
Kindertagesstätte Die Spürnasen
Kinder.Jugend.Gesundheit.
Unsere Kindertagesstätte setzt sich aus vier Gruppen zusammen. Es gibt zwei Krippengruppen, in denen bis zu 15 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren einen Platz finden und zwei Regelgruppen, in denen jeweils bis zu 25 Kinder von 3 bis 6 Jahren betreut werden können.
Unsere Grundhaltung
Unser Ziel ist es, dass die Kinder sich bei uns fern von Klischees und Vorurteilen in ihrer Persönlichkeit frei entfalten können und eine sorgenfreie, glückliche Kindergartenzeit erleben dürfen.
Die Grundlagen und Ziele unseres pädagogischen Handelns sind eng miteinander verbunden. So sind auch wir dazu verpflichtet, uns in unserer pädagogischen Arbeit ständig zu hinterfragen, immer wieder neue Wege und Möglichkeiten zu schaffen und die Entwicklung des Kindes in einem passenden Rahmen bestmöglich zu fördern. Dies gelingt, indem wir den Kindern auf Augenhöhe begegnen und als Wegbegleiter fungieren, denn das Kind selbst ist der Hauptakteur seines eigenen Lernwegs.
Unser Bild vom Kind
Kinder sind nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart unserer Gesellschaft. Sie bringen einzigartige Fähigkeiten, Interessen und Perspektiven mit, dessen Förderung bei uns im Mittelpunkt stehen. Insgesamt betrachten wir Kinder als aktive, kompetente und einzigartige Persönlichkeiten, die das Recht haben, ihre Meinung frei zu äußern und an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, teilzunehmen. Indem wir den Kindern auf Augenhöhe begegnen, ihre Einzigartigkeit respektieren und sie in ihren individuellen Entwicklungsprozessen unterstützen, legen wir gemeinsam den Grundstein für eine starke und selbstbewusste Generation von morgen.
In unserer Kita legen wir großen Wert auf die Bedeutung von Bindungen und Beziehungen für die Entwicklung der Kinder. Wir schaffen eine liebevolle und unterstützende Umgebung, in der die Kinder sich sicher fühlen und Vertrauen aufbauen können. Durch enge Bindungen zu ihren Bezugspersonen lernen die Kinder, sich selbst und andere zu respektieren, Empathie zu entwickeln und soziale Kompetenzen zu stärken.
Partizipation als Grundsatz unseres Alltags
Durch die Beteiligung an Entscheidungsprozessen fühlen sich Kinder gehört und respektiert. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, da sie erkennen, dass ihre Meinungen und Ideen wichtig sind. Partizipation fördert die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation, Kompromissbereitschaft und Empathie. Kinder lernen, ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken, aber auch die Perspektiven anderer zu verstehen und zu respektieren. Überall, wo Kinder in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, lernen sie, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen. Sie erkennen, dass ihre Entscheidungen Konsequenzen haben und entwickeln ein Verständnis für die Auswirkungen ihres Handelns auf sich selbst und andere. Wenn Kinder das Gefühl haben, dass ihre Meinungen und Ideen wichtig sind und gehört werden, sind sie motivierter, sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen.
„Für die Welt von morgen brauchen wir keine braven Pflichterfüller und Pflichterfüllerinnen. Wir brauchen Menschen, die diese Welt innovativ gestalten!“
„Kalle“: Unser Kita-Maskottchen
Ein besonderes Highlight für die emotionale Entwicklung der Kinder stellt unser Kita- Maskottchen „Kalle“ dar. Gemeinschaftlich gewählt und in einem Abstimmungsprozess zu „Kalle“ ernannt, begleitet das kleine Kuscheltier unseren Alltag und für viele Kinder stellt er eine große Unterstützung dar.
Kalle dient als Tröster, Spielgefährte und Sicherheitsobjekt für die Kinder. Er spendet Trost und hilft den Kindern, sich bei Übergängen oder in neuen Situationen sicherer zu fühlen. Darüber hinaus fördert Kalle die Fantasie und Kreativität der Kinder, indem er in Rollenspiele und Geschichten eingebunden wird. Kalle macht neugierig auf neue Themen und kann die Kinder in hohen Maßen motivieren.
Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Eltern und pädagogische Fachkräfte haben ein gemeinsames Ziel: das Wohl des Kindes. Durch eine enge Zusammenarbeit können sie ihre Ressourcen bündeln, um die bestmögliche Unterstützung und Förderung für jedes Kind sicherzustellen.
Die Basis für eine gute Zusammenarbeit mit den Familien ist für uns ein respektvoller, wertschätzender und einfühlsamer Umgang miteinander. Unser Ziel ist es den Eltern offen gegenüber allen Lebenswelten zu begegnen. Eltern sind und bleiben die wichtigsten Bindungspersonen ihrer Kinder, die wir nicht ersetzen können und/ oder wollen.
Elterngespräche:
- Aufnahmegespräche durch unsere Kita-Leitung
- tägliche Tür- und Angelgespräche mit dem Fachpersonal
- 1x jährlich Elterngespräche (ausführliche Entwicklungsdokumentation) zum Geburtstag des Kindes oder nach Bedarf
- Eingewöhnungsgespräche im Krippen- und Regelbereich
- Gespräche mit Netzwerkpartnern, z.B. der Frühförderung, Grundschule Emlichheim, Sprachheilkindergarten, etc.
Elternabende:
- Gruppenelternabende
- Informationselternabende
- Themenbezogene Elternabende mit externen Dozenten
Feste, Feiern und gemeinsame Aktionen:
- Gemeinsame Aktionen, z.B. Laternen basteln
- Sommerfest
- Adventsfeiern
- Bambini- und Staffellauf beim Pfingstlauf in Emlichheim
- Familiennachmittage
- Abschiedsfeiern
Elterninformationen:
- Schriftliche Dokumentationen an den Pinnwänden der Gruppen
- Digitaler Bildschirm im Elterncafé
- Kita-Info-App
- Flipchart-Aushänge im Foyer
- Regal „Lesenswert! Buch-Empfehlungen“
- Auslage im Elterncafé
Ihre Ansprechpartnerin

Mandy Lübbers
Abteilungsleitung Kindertagesstätte Die Spürnasen
kita-spuernasen@lebenshilfe-grafschaft.de
Telefon (05943) 69941-90